Verbandsversammlung 2020
Aufgrund der Coronapandemie, der aktuell nach wie vor hohen Infektionszahlen und der aktuellen rechtlichen Vorgaben hat der Verbandsausschuss beschlossen, die Verbandsversammlung 2020 nicht als Präsenzversammlung durchzuführen. Aufgrund der Ausführungen des LFV haben wir uns weiter entschieden, die Beschlussfassungen über die Entlastung der Vorstandschaft auf die nächste Verbandsversammlung 2021 zu verschieben.
Mitgliederentwicklung
Die Mitgliederstärke der Feuerwehren im Landkreis Fürth ist in etwa konstant geblieben.
Mitgliederentwicklung FF (Stand 01.05.2020, in Klammern Zahlen vom Vorjahr)
- Aktive: 2005 (1962) + 2,1%
- davon Atemschutzgeräteträger: 552 (591) – 6,6 %
Neben der leicht steigenden Zahl an aktiven Feuerwehrdienstleistenden ist insbesondere sehr erfreulich, dass die Anzahl in der Jugendfeuerwehr relativ konstant blieb, die Zahl der Mitglieder in den Kinderfeuerwehren sogar stark gestiegen ist.
Bezüglich der Atemschutzgeräteträger werden wir in 2021 mit einer Ausweitung der Lehrgangskapazitäten gegensteuern, sobald es die Lage zulässt.
Einsatzzahlen
Einsätze im vergangenen Berichtsjahr: Gesamt 1883
- 413 Brandeinsätze
- 1387 THL-Einsätze
- davon 157 Türöffnungen
- 27 Gefahrstoffeinsätze
Bemerkbar hat sich dieses Jahr der Lock-Down im Frühjahr gemacht, ein signifikanter Rückgang der Einsatzzahlen ist jedoch nicht feststellbar.
In der sogenannten „ersten Welle“ der Pandemie haben etliche Feuerwehren, unter anderem die Feuerwehr Weiherhof mit dem Dekon-P, den
Katastrophenschutz als Logistikkomponente unterstützt sowie das Corona-Testzentrums von Stadt und Landkreis Fürth mit Personal betrieben.
Veranstaltungen
Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen mussten dieses Jahr leider nahezu alle unsere geplanten Aktionen und Veranstaltungen abgesagt werden. Dies betraf den GirlsDay genauso wie das Jugendzeltlager, den Aktionstag der Kinderfeuerwehren, Informationsveranstaltungen für unsere Feuerwehrvereine, verschiedene geplante Fortbildungsveranstaltungen und nun nicht zuletzt unsere Verbandsversammlung.
Rückblick auf das vergangene Jahr
Einen personellen Wechsel hat es im Fachbereich Ausbildung gegeben. Als Nachfolger für KBM Thomas Kallert übernahm KBM Alex Wild den Fachbereich. Er wird die bestehenden Lehrgänge evaluieren und auch neue Lehrgänge anbieten. Die geplanten Anpassungen und Änderungen in den Lehrgängen Atemschutz und MTA mussten aktuell ausgesetzt und den coronaspezifischen Regelungen unterworfen werden.
Auch im Bereich Notfallseelsorge hat es eine – bisher nur kleine - Änderung gegeben. Als Nachfolge für unseren Feuerwehrseelsorger Christian Wolfram als Dekanatsbeauftragter für den Bereich Notfallseelsorge wurde Frau Pfarrerin Friedrich aus Ammerndorf ernannt. Christian Wolfram wird uns als Feuerwehrseelsorger und damit als Teil der Kreisbrandinspektion weiterhin erhalten bleiben.
Der Fachbereich Gefahrgut ist sehr aktiv in der Aufstellung und Ausbildung des Gefahrgutzuges, der u.a eng mit dem Gefahrgutzug der Feuerwehr Fürth zusammenarbeiten wird.
Auch haben wir derzeit eine Arbeitsgruppe für die Evaluierung der Alarmierungsplanung desLandkreises unter Federführung von KBI Armin Betz eingesetzt.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit hat ein Austausch mit den Verantwortlichen der Feuerwehren stattgefunden, welcher auf sehr positive Resonanz gestoßen ist. Auch hier findet nun ein regelmäßiger Austausch statt.
Für die UG-ÖEL wurde eine Drohne angeschafft, die nunmehr bereits zum zweiten Mal im Einsatz war.
Auch die Arbeitsgruppe zur Ersatzbeschaffung unseres Einsatzleitwagen (ELW) für die Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatzleiter (UG-ÖEL) ist
derzeit am Vorbereiten eines Leistungsverzeichnisses.
KBM Thomas Brüchert wird darüber hinaus zukünftig die Brandschutzdienststelle fachlich unterstützen.
Im Landkreis Fürth konnten auch 2020 eine relevante Anzahl an Neufahrzeugen und Ausrüstungen beschaffen werden. Hier geht unser besonderer Dank an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreises und die verantwortlichen Mandatsträger, die diese Beschaffungen ermöglicht haben.
Der – nun zwangsläufig notwendige – Digitalisierungsschub brachte und bringt auch den Feuerwehren neue Möglichkeiten. Videokonferenzen gehören nunmehr zu einem festen Bestandteil der Kommunikation – vor einem Jahr hätte das wohl keiner gedacht.
Ausblick auf 2021
Wir haben beschlossen, im Jahr 2021 erst ab April eine reguläre Planung vorzunehmen.Frühere Termine halten wir für eher unwahrscheinlich, je nach Lage werden wir Veranstaltungen und Aktionen kurzfristig bewerten müssen. Davon ausgenommen sind die Ausbildungsveranstaltungen. Hier werden wir – sobald die Infektions-/ und Rechtslage dies zulässt – den Ausbildungsbetrieb verstärkt wiederaufnehmen.
Ein nicht unerheblicher Punkt wird im kommenden Jahr die geplante digitale Alarmierung werden. Über den genauen Zeitpunkt und die Rahmenbedingungen werden wir in einer separaten Dienstbesprechung informieren.
Grußworte
In seinem schriftlich verteilten Grußwort zur Verbandsversammlung 2020 verweist Kreisbrandrat Frank Bauer auf die Kerneigenschaften der Feuerwehren, sich auf ändernde Rahmenbedingungen einstellen zu können. Dies stellten die Feuerwehren bei vielen Einsätzen, die stets Unwägbarkeiten und manchmal böse Überraschungen bereithielten, unter Beweis. Diese Anpassungsfähigkeit haben die Feuerwehren auch in dieser Pandemie gezeigt – egal, ob bei der hygienebedingten Veränderung der Einsatzregeln, bei der Gestaltung des Dienstplanes oder den Veranstaltungen. Kreisbrandrat Frank Bauer dankte allen Kameradinnen und Kameraden für ihre herausragende Leistungen in dieser besonderen Zeit.
Auch Landrat Matthias Dießl hätte seinen Dank gerne persönlich an die Feuerwehrdienstleistenden übermittelt. Der Landrat freut sich, dass die Mitgliederzahlen bei unseren Feuerwehren im Landkreis stabil blieben, das Interesse an den den Kinderfeuerwehren sogar steige – dies stimme hinsichtlich Nachwuchs bei den Feuerwehren zuversichtlich. Landrat Dießl dankt allen Feuerwehrfrauen und -männern im
Landkreis für ihren großen und selbstlosen Einsatz sehr herzlich und wünscht, dass für das kommende Jahr wieder mehr Normalität Einzug halte.
Allen Feuerwehrdienstleistenden wünschen wir eine friedliche Weihnachtszeit – kehrt stets von den Einsätzen gesund und wohlbehalten zurück!