Eine wichtige Aufgabe der Feuerwehrseelsorge liegt darin, die Einsatzkräfte bei der Verarbeitung besonders belastender Einsätze zu unterstützen.
Dies geschieht auch während eines Einsatzes, meistens jedoch danach. Je nachdem, wie sich die Belastungen auswirken, können Einzelne oder Gruppen unterstützt werden.
Einsatzspezifische Belastungen sind beispielsweise
- Schwere Verletzung/Tod eines/r Kollegen/in
- Suizid eines/r Kollegen/in
- Schwere Verletzung/Tod von Kindern
- Große Anzahl von Verletzten/Toten
- Opfer, die den Einsatzkräften bekannt sind
- Starkes Medieninteresse
- Andere Ereignisse, die eine ungewöhnliche belastende Wirkung haben
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sind „auch nur Menschen“ und zeigen während, meist aber nach einem Einsatz nichts anderes als eine normale, menschliche Reaktion auf ein nicht normales Ereignis.
Zu diesen Reaktionen gehören:
- Jede Form von Gefühlsausbrüchen
- Starrer Blick
- Nervosität
- Gefühllosigkeit, emotionale Taubheit
- Eingeschränkte Wahrnehmung
- Sich aufzwängende Wiedererinnerung
- Schlafstörung
- Veränderungen im Essverhalten, Übelkeit
- Verhaltensveränderung
- Vermeidung
Folgende Angebote der Seelsorge können in Anspruch genommen werden:
- Information/Fortbildungen
Einsatzspezifische Belastungen – Reaktionen und Möglichkeiten der Verarbeitung - Psychische Erste Hilfe
Verantworteter Umgang mit akut psychisch traumatisierten Menschen - Beratung und Gespräche
In der Gruppe oder mit einzelnen Betroffenen sowie Koordination weiterer Maßnahmen - Gottesdienste
Gemeinsame Gestaltung und Vorbereitung (Blaulicht-Gottesdienst, Feuerwehrfest) - Segnung der Feuerwehrgeräte
- Zeiten der Besinnung
Ruhe finden und zum Nachdenken kommen - Kasualien in der Feuerwehrfamilie (Taufen, Trauungen usw.)
- Gesprächspartner auch außerhalb der Feuerwehrthemen (Familie, persönliche Belastungen, Lebensberatung) Der Seelsorger steht unter dem Seelsorgegeheimnisgesetzt.
- Gesprächspartner auch außerhalb der Feuerwehrthemen für Angehörige von Feuerwehrkräften
Veranstaltungen:
z.B. Blaulichtgottesdienst Gottesdienst in Oberasbach…
Christian Krause, Fachberater Seelsorge, Handynummer: 0151 744 19616 Email: psnv-e@kreisbrandinspektion-online.de